Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung in Verantwortung der Zahnärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung


"Zahnmedizinische Fachangestellte" bzw.
"Zahnmedizinischer Fachangestellter"


Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie beginnt am 1. August und endet am 31. Juli am Ende des 3. Lehrjahres mit dem Bestehen der Abschlussprüfung in der Ärztekammer.

Aufnahmevoraussetzung:

Für diesen anerkannten Ausbildungsberuf ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Voraussetzung sind ferner die gesundheitliche Eignung sowie ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem niedergelassenen Zahnarzt.

Ausbildungsziel:

· Kenntnisse über das Gesundheitswesen
· kaufmännische Verwaltung der Arztpraxis und Abrechnung der ärztlichen Leistung
· Assistenz bei Verfahren der Diagnose und Therapie sowie bei Patientenbetreuung
· selbstständige Durchführung von labordiagnostischen Untersuchungen
· Es erfolgen eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung in Verantwortung der Ärztekammer des Landes Sachsen-Anhalt.

Einkünfte während der Ausbildung:

Die Bezüge der Azubis sind in tariflichen Vereinbarungen zwischen dem Berufsverband der niedergelassenen Ärzte und dem Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelfer/innen festgelegt. Abweichungen sind möglich.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung:

Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. der Azubi besucht im Wechsel die Berufsschule 1 oder 2 Tage die Woche und arbeitet 3 oder 4 Tage in der Zahnarztpraxis.

Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:

Allgemeiner Lernbereich:

Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Ethik, Sport

Wahlpflichtbereich:

Englisch

Berufsbezogene Lerngebiete (Lernfelder):

1. Ausbildungsjahr:
· Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
· Patienten empfangen und begleiten
· Praxishygiene organisieren
· Kariestherapie begleiten
· Endodontische Behandlungen begleiten
2. Ausbildungsjahr:
· Praxisabläufe organisieren
· Zwischenfälle vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
· Chirurgische Behandlungen begleiten
· Waren beschaffen und verwalten
3. Ausbildungsjahr:
· Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
· Prothetische Behandlungen begleiten
· Praxisprozesse mitgestalten
 
Ausbildungsziel:

Das Arbeitsgebiet der Zahnmedizinischen Fachangestellten ist sehr vielfältig
und umfangreich. Sie:

· Arbeiten team- und prozessorientiert
· Betreuen Patienten vor, während und nach der Behandlung
· Assistieren bei der Behandlung  von Patienten
· Führen Hygienemaßnahmen durch
· Wirken bei der Erstellung von Röntgenaufnahmen mit
· Wenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes an
· Führen Patientengespräche und informieren über geplante Behandlungen
· Verwaltungs- und Abrechnungsmodalitäten und Kostenzusammensetzungen
· Erklären den Patienten Möglichkeiten der Karies- und Parodontalprophylaxe
· Leiten Patienten zur Mundhygiene an und wirken in der Gruppenprophylaxe mit
· Dokumentieren Behandlungsabläufe unter Berücksichtigung gesetzl.Vorschriften
· Erfassen Leistungen für die Abrechnung
· Kontrollieren Zahlungseingänge und führen das betriebliche Mahnwesen durch
· Ermitteln Waren- und Materialbedarf
· Gestalten und organisieren Praxisabläufe
· Wirken bei Maßnahmen der Qualitätssicherung mit
· Erstellen und überwachen Terminplanungen
· Führen Registratur- und Archivarbeiten durch
· Wenden Informations- und Kommunikationssysteme an
· Beachten die Regeln des Datenschutzes

Einsatzmöglichkeiten:

Haupteinsatzgebbiete für den medizinischen Fachangestellten sind:
· Zahnarztpraxen
· Kassenzahnärztliche Verenigungen (KZV)
· Mitarbeit in Fachverlagen
· Einsatz in Dentalfirmen

Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:

· über die Zahnärztekammer
· zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenz (ZMP)
· zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenz (ZMV)

Einkünfte während der Ausbildung:

Die Bezüge der Azubis sind in tariflichen Vereinbarungen zwischen dem Berufsverband der niedergelassenen Ärzte und dem Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelfer/innen festgelegt. Abweichungen sind möglich.

Ihre Bewerbung richten Sie an Ihren Ausbildungsbetrieb /Zahnarzt.

Weitere Informationen können Sie auch in unserer BbS einholen:

BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg

Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für eine evtl. anschließende Bewerbung in unserer Schule sind vorzulegen:

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder

Den Anmeldebogen für den teilzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier