Masseur/in und med. Bademeister/in

Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung


Masseur/in und medizinischer Bademeister/in

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert zwei Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.

Aufnahmevoraussetzung:

In die Ausbildung kann aufgenommen werden, wer
- den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand hat oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens einjähriger Dauer
Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zuständigen Schulbehörde festgestellt.

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Eine Förderung durch BAföG ist möglich.
Hierzu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskünfte.

Ablauf der Ausbildung:

Die Ausbildung besteht aus einem Lehrgang, der theoretischen und praktischen Unterricht sowie eine praktische Ausbildung umfasst, und aus einer praktischen Tätigkeit.
Der Lehrgang wird an staatlich anerkannten Schulen durchgeführt. Er dauert 2 Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab.
Die praktische Tätigkeit dauert 6 Monate und ist nach der bestandenen Prüfung in zur Annahme von Praktikanten ermächtigten Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen unter Aufsicht eines Masseurs oder Bademeisters und soweit ein solcher nicht zur Verfügung steht, eines Krankengymnasten oder Physiotherapeuten abzuleisten und zur Beantragung der Berufserlaubnis mit der Berufsbezeichnung „Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in“ nachzuweisen.

Inhalt der Ausbildung:

Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:

Theoretischer Lernbereich:

- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Anatomie, Physiologie
- Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Psychologie/Pädagogik/Soziologie
- Prävention und Rehabilitation 

Berufsbezogener Lernbereich:

- Bewegungserziehung
- Physikalisch-therapeutische Befundtechniken
- Reflexzonentherapie
- Übungsbehandlung
- Sonderformen der Massagetherapie
- Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Klassische Massage
- Sport

Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:

- Fortbildungen/Zertifikationskurse in Spezialtechniken
- zum Physiotherapeuten, wenn die staatliche Prüfung zum Masseur und med. Bademeister erfolgreich abgeschlossen wurde
- Besuch der Fachoberschule und späteres Studium an der Fachhochschule

Ihre Bewerbung richten Sie an:

BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg

Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für eine Bewerbung sind vorzulegen:

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf, 2 Passbilder
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis des Impfschutzes (weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- Anmeldebogen

Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier