Laborberufe
Zahntechniker(in)
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung in schriftlicher und fachpraktischer Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
„Zahntechniker/Zahntechnikerin"
Ausbildungsdauer:
Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres und endet mit der bestandenen Gesellenprüfung.
Aufnahmevoraussetzung:
Für diesen anerkannten Ausbildungsberuf ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung als Zugangsvoraussetzung vorgeschrieben.
Man benötigt einen gültigen Ausbildungsvertrag; die Anmeldung zur Berufsschule wird vom Ausbilder vorgenommen.
Handwerkliches Geschick, Formsinn Genauigkeit und Freude am Modellieren sollte man unbedingt mitbringen.
Außerdem sollten Allergien nicht vorhanden sein.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d.h. der Auszubildende besucht im Wechsel die Berufsschule und wird im zahntechnischen Labor ausgebildet.
Die betriebliche Ausbildung wird durch mehrere einwöchige überbetriebliche Lehrunterweisungen ergänzt.
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Wahlpflichtangebote: Englisch
Berufsbezogener Lernbereich:
Tätigkeiten des Zahntechnikers/Zahntechniker zeichnen sich aus durch:
- Anwendung der zahnmedizinischen Fachsprache
- Benutzung berufsspezifischer Informationssysteme
- Verantwortungsbewußtsein im Umgang mit patientenbezognenen Daten
- Zuverlässigkeit in der arbeitsteiligen Einzelfertigung
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten nach zahnärztlichem Auftrag
- Fähigkeiten zur Kooperation
- Kreativität
- Präzision
- Farbempfinden, Formgefühl und manuelle Geschicklichkeit
- kostenbewußtes Verarbeiten von hochwertigen Werkstoffen
- weitere Informationen: Rahmenplan Zahntechnikerausbildung
Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fortbildung in zahlreichen Kursen und Seminaren
- Auftstiegschancen durch die Meisterprüfung
- Selbständigkeit mit eigenem Labor
Ihre Bewerbung richten Sie an einen Ausbildungsbetrieb Ihrer Wahl.
Für weitere Informationen können Sie auch an Frau Triebel wenden:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
sowie der Zahntechniker-Innung des Landes Sachsen-Anhalt:
Pharmazeutisch - technische Assistenz
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in schriftlicher und mündlicher Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte/ er
Pharmazeutisch - technische Assistentin
Pharmazeutisch - technischer Assistent
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre mit integriertem sechsmonatigen Praktikum in einer Apotheke. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
Eine Aufnahme für die zweijährige Berufsfachschule setzt mindestens den Realabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Berufspraktische Fächer:
Chemisch-pharmazeutische Übungen, Übungen zur Drogenkunde, Galenische Übungen, Apothekenpraxis einschl. EDV
Berufsbezogener Lernbereich:
Arzneimittelkunde | Allgemeine und pharmazeutische Chemie |
Galenik | Botanik und Drogenkunde |
Gefahrstoff-, Pflanzenschutzkunde | Medizinproduktekunde |
Körperpflegekunde | Ernährungslehre und Diätetik |
Fachmathematik | Physikalische Gerätekunde |
Pharmazeutische Gesetzeskunde |
Einsatzmöglichkeiten:
Pharmazeutisch- technische Assistentinnen/ Assistenten üben ihre berufliche Tätigkeit in öffentlichen oder Krankenhausapotheken, in Chemie-, Biologie- oder Landwirtschaftslaboratorien, in Untersuchungslaboratorien des öffentlichen Gesundheitswesens sowie im öffentlichen Dienst oder in der pharmazeutischen Industrie aus.
Sie führen Tätigkeiten, wie die Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verschreibung, Verkauf von Apothekenwaren, Beratung der Kunden, Anfertigung von Arzneimitteln unter Aufsicht des Apothekers usw. durch..
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Fortbildung nach entsprechender Berufspraxis zum Industriemeister/ Industriemeisterin in der Fachrichtung Pharmazie, Techniker/ Technikerin der Fachrichtung Chemie, Techniker/Technikerin für Betriebswirtschaft
- Teilnahme an Lehrgängen, Kursen, Seminaren von Instituten und Hochschulen
- Hochschulstudium, Voraussetzung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- 2 Passbilder
- Bescheinigung zur Berufsfähigkeit (Hausarzt)
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.
Chemisch-technische Assistenz
>
>>>
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in schriftlicher und mündlicher Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
„Staatlich anerkannte/ er
Chemisch - technische Assistentin
Chemisch - technischer Assistent
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 2 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
Eine Aufnahme für die zweijährige Berufsfachschule setzt mindestens den Realabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Berufsbezogener Lernbereich:
Mathematik, Englisch
Lernfelder:
Präparate synthetisieren, reinigen und prüfen | Stoffgemische herstellen und trennen |
Stoffe qualitativ und quantitativ untersuchen | Stoffe elektrochemisch analysieren |
Stoffe chromatografisch trennen | technische Analysen durchführen |
Gefahrstoffverordnung anwenden | Qualitätssicherung umsetzen |
Struktur Eigenschaften und Reaktionen anorganischer Stoffe untersuchen | |
Struktur Eigenschaften und Reaktionen organischer Stoffe untersuchen | |
Stoffe spektroskopisch analysieren und identifizieren |
Wahlpflichtangebote:
z.B.: Mikrobiologische und biochemische Arbeiten durchführen.
Praktische Ausbildung:
Während des Bildungsganges wird zusätzlich eine praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben von insgesamt vier Wochen Dauer (160 Stunden) durchgeführt, welche von Lehrkräften der Berufsfachschule – Chemisch – technische Assistenz – betreut wird.
Einsatzmöglichkeiten:
Nach abgeschlossener Ausbildung kann man u. a. Labortätigkeiten in der chemischen Industrie, der Lebensmittelchemie, Pharmaindustrie, Kosmetikindustrie und in Umweltlaboren ausüben. Außerdem bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Hochschulbereich, in staatlichen Forschungs- und Versuchsanstalten sowie in Untersuchungsämtern.
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Fortbildung nach entsprechender Berufspraxis zum Lehrausbilder
- Teilnahme an Lehrgänger, Kursen, Seminaren z.B. über Werkstofftechnik, Werkstoffprüfung, Strahlenschutz, Qualitätstechnik
- Hochschulstudium (Voraussetzung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife) im Fachbereich Chemie- und Pharmatechnik, Lebensmittelchemie, Berufspädagogik in diesen Fachbereichen
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.
Biologisch-technische Assistenz
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in schriftlicher und mündlicher Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
„Staatlich anerkannte/ er
Biologisch - technische Assistentin
Biologisch - technischer Assistent
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 2 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
Eine Aufnahme für die zweijährige Berufsfachschule setzt mindestens den Realabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Berufsbezogener Lernbereich:
Mathematik | Datenverarbeitung |
Chemisches Praktikum | Bioanalytisches Praktikum |
Physik | Biologisches- histologisches Praktikum |
Organische Chemie | Mikrobiologisches und biochemisches Praktikum |
Biochemie | Betriebspraktikum |
Biologie | Mikrobiologie/Biotechnologie |
Molekularbiologie | Organische Chemie |
Instrumentelle Analytik |
Einsatzmöglichkeiten:
Biologisch – technische Assistentinnen/ Assistenten über ihre berufliche Tätigkeit in Gentechnischen Laboratorien, im Hochschulbereich, in kommunalen und staatlichen Forschungs- und Versuchsanstalten, in der Lebensmittelindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie und in der Abwasserwirtschaft aus.
Sie isolieren DNA – Material, untersuchen die mikrobiologische Zusammensetzung des Trinkwassers, analysieren gentechnische Veränderungen in Pflanzen, arbeiten in der Stammzellenforschung, führen Messungen zur Schadstoffbelastung durch, kontrollieren Bakterienstämme zur industriellen Nutzung usw.
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Teilnahme an Lehrgängen, Kursen, Seminaren von Instituten und Hochschulen
- Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungsveranstaltungen
- Hochschulstudium, Voraussetzung ist das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für eine Bewerbung sind vorzulegen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
- 2 Passbilder
- Bescheinigung zur Berufsfähigkeit (Hausarzt)
Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.