Zahntechniker(in)
Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung in schriftlicher und fachpraktischer Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
„Zahntechniker/Zahntechnikerin"
Ausbildungsdauer:
Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie beginnt am 1. August des jeweiligen Jahres und endet mit der bestandenen Gesellenprüfung.
Aufnahmevoraussetzung:
Für diesen anerkannten Ausbildungsberuf ist gesetzlich keine bestimmte Schulbildung als Zugangsvoraussetzung vorgeschrieben.
Man benötigt einen gültigen Ausbildungsvertrag; die Anmeldung zur Berufsschule wird vom Ausbilder vorgenommen.
Handwerkliches Geschick, Formsinn Genauigkeit und Freude am Modellieren sollte man unbedingt mitbringen.
Außerdem sollten Allergien nicht vorhanden sein.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d.h. der Auszubildende besucht im Wechsel die Berufsschule und wird im zahntechnischen Labor ausgebildet.
Die betriebliche Ausbildung wird durch mehrere einwöchige überbetriebliche Lehrunterweisungen ergänzt.
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport
Wahlpflichtangebote: Englisch
Berufsbezogener Lernbereich:
Tätigkeiten des Zahntechnikers/Zahntechniker zeichnen sich aus durch:
- Anwendung der zahnmedizinischen Fachsprache
- Benutzung berufsspezifischer Informationssysteme
- Verantwortungsbewußtsein im Umgang mit patientenbezognenen Daten
- Zuverlässigkeit in der arbeitsteiligen Einzelfertigung
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten nach zahnärztlichem Auftrag
- Fähigkeiten zur Kooperation
- Kreativität
- Präzision
- Farbempfinden, Formgefühl und manuelle Geschicklichkeit
- kostenbewußtes Verarbeiten von hochwertigen Werkstoffen
- weitere Informationen: Rahmenplan Zahntechnikerausbildung
Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fortbildung in zahlreichen Kursen und Seminaren
- Auftstiegschancen durch die Meisterprüfung
- Selbständigkeit mit eigenem Labor
Ihre Bewerbung richten Sie an einen Ausbildungsbetrieb Ihrer Wahl.
Für weitere Informationen können Sie auch an Frau Triebel wenden:
BbS „Dr. Otto Schlein" Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
sowie der Zahntechniker-Innung des Landes Sachsen-Anhalt: