DiÀtassistenz
Die Ausbildung schlieĂt mit einer staatlichen PrĂŒfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt auf Antrag bei der zustĂ€ndigen Behörde zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
DiÀtassistent/in
EinjÀhrige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Die Ausbildung schlieĂt mit einer PrĂŒfung in schriftlicher und mĂŒndlicher Form ab. Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule fĂŒhrt zur
Fachhochschulreife
Ergotherapie
Die Ausbildung schlieĂt mit einer staatlichen PrĂŒfung nach bundesrechlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt auf Antrag bei der zustĂ€ndigen Behörde zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
„Ergotherapeut/in“
Masseur/in und med. Bademeister/in
Die Ausbildung schlieĂt mit einer PrĂŒfung ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
Masseur/in und medizinischer Bademeister/in
Medizinische Dokumentationsassistenz
Die Ausbildung schlieĂt mit einer staatlichen PrĂŒfung in in schriftlicher Form ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
„Staatlich anerkannte/r
Medizinische/r Dokumentationsassistent/inâ
ZweijÀhrige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Die Ausbildung schlieĂt mit PrĂŒfungen in schriftlicher und mĂŒndlicher Form ab. Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule fĂŒhrt zur
Fachhochschulreife
Physiotherapie
Die durch CERTQUA nach AZAV zertifizierte Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika. Die gesamte Ausbildung schlieĂt mit einer staatlichen PrĂŒfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene staatliche PrĂŒfung berechtigt auf Antrag bei der zustĂ€ndigen Behörde zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung:
âPhysiotherapeut/in“
Medizinische(r) Fachangestellte(r)
Die Ausbildung endet mit einer AbschlussprĂŒfung in Verantwortung der Ărztekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
„Medizinische Fachangestellte“ bzw.
„Medizinischer Fachangestellter“
Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)
Die Ausbildung endet mit einer AbschlussprĂŒfung in Verantwortung der ZahnĂ€rztekammer des Landes Sachsen-Anhalt. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung