Die Ausbildung schlieĂt mit einer staatlichen PrĂŒfung nach bundesrechlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt auf Antrag bei der zustĂ€ndigen Behörde zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
„Ergotherapeut/in“
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, einschlieĂlich Praktika, bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Ausbildung kann aufgenommen werden, wer
-
- gesundheitlich geeignet ist
- mindestens den Realschulabschluss besitzt*
* Als Alternative zum Realschulabschluss gelten ein gleichwertiger Abschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjÀhrige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijÀhriger Dauer nachweist. Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zustÀndigen Schulbehörde festgestellt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. NĂ€here AuskĂŒnfte erteilt das Amt fĂŒr Ausbildungsförderung des zustĂ€ndigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika an ermÀchtigten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den FÀchergruppen:
Allgemeiner Bereich:
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Sport, Englisch, Fachsprache und Dokumentation
Fachtheoretischer Bereich:
Grundlagen der Ergotherapie | Hygiene |
Biologie | Erste Hilfe |
Physiologie | Anatomie |
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre | Arzneimittellehre |
Medizinsoziologie und Gerontologie | Soziologie |
PrÀvention und Rehabilitation | PÀdagogik/Psychologie |
Psychiatrie/Gerontopsychiatrie | BehindertenpÀdagogik |
Psychosomatik | sowie weitere |
Fachpraktische Ausbildung:
-
- Ergotherapeutische Mittel
- Ergotherapeutische Behandlungsverfahren
- Hilfen zur BewÀltigung der Verrichtungen des Alltags
Die Praktika umfassen im zweiten Ausbildungsjahr 10 Wochen und im dritten 32 Wochen.
Weiterhin ist ein Auslandspraktikum möglich. Weitere informationen dazu erhalten Sie hier.
Einsatzmöglichkeiten:
Ergotherapeuten beraten und behandeln Personen, die durch eine Erkrankung in ihrer SelbstÀndigkeit beeintrÀchtigt sind, in folgenden Einrichtungen:
-
- KrankenhÀuser, FachkrankenhÀuser, Rehabilitationskliniken, Unfallkliniken
- Sonderschulen, WerkstĂ€tten fĂŒr Behinderte, Alten- und Pflegeheimen
- Praxen fĂŒr Ergotherapie
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
-
- –
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS âDr. Otto Schlein“ Magdeburg
Alt WesterhĂŒsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de
FĂŒr eine Bewerbung sind vorzulegen:
-
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- 2 Lichtbilder
- Nachweis des Impfschutzes (z.B. Hepatits B; weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- gesundheitliche Eignung durch Àrztliche Bescheinigung
- Nachweis eventuell geleisteter Praktika (nicht Bedingung)
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen fĂŒr den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier: