Die durch CERTQUA nach AZAV zertifizierte Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika. Die gesamte Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung nach bundesrechtlichen Vorschriften ab. Die erfolgreich bestandene staatliche Prüfung berechtigt auf Antrag bei der zuständigen Behörde zur Führung der Berufsbezeichnung:
„Physiotherapeut/in“
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert einschlieĂźlich Praktika 3 Jahre. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.
Aufnahmevoraussetzung:
Eine geeignete gesundheitliche Eignung muss nachgewiesen werden. Ferner setzt die dreijährige Berufsfachschule mindestens den Realabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer voraus. Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zuständigen Schulbehörde festgestellt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung besteht aus dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule sowie integrierten Praktika.
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:
Theoretischer Lernbereich (Auswahl):
Fremdsprache | Sprache und Schrifttum |
Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | Anatomie, Physiologie |
Hygiene, Erste Hilfe u. Verbandstechnik | Angewandte Physik und Biomechanik |
Psychologie/Pädagogik/Soziologie | Prävention und Rehabilitation |
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre | Bewegungslehre, Trainingslehre |
Praktische Fächer(Auswahl):
Bewegungserziehung | Physiotherapeutische Befundtechniken |
Krankengymnastische Techniken | Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie |
Elektro-, Licht- und Strahlentherapie | Massagetechniken |
Weiterhin erfolgen Anwendungen physiotherapeutischer Techniken in klinischen u.ambulanten Bereichen z.B. in der Orthopädie/Traumatologie, Chirurgie/Traumatologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Neurologie, Psychiatrie Pädiatrie, Gynäkologie u. Geburtshilfe, Geriatrie und Sportmedizin.
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
-
- Fortbildungen/Zertifikationskurse in unterschiedlichen Therapieformen
- Besuch der Fachoberschule und Studium an der Fachhochschule
Einsatzmöglichkeiten:
-
- Krankenhäuser, Reha-Enrichtungen;
- Physiotherapiepraxen;
- Kur- und Bädereinrichtungen;
- Spezialkliniken u.a.
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS „Dr. Otto Schlein“ Magdeburg
Alt WesterhĂĽsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de
FĂĽr eine Bewerbung sind vorzulegen:
-
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- gesundheitliche Eignung durch ärztliche Bescheinigung
- Nachweis des Impfschutzes (weibliche Bewerberinnen auch Rötelimpfung)
- 2 Lichtbilder
- Nachweis eventuell geleisteter Praktika (nicht Bedingung)
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen fĂĽr den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier: