Die Ausbildung schlieĂt mit einer schriftlichen, mĂŒndlichen und fachpraktischen PrĂŒfung ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung:
âStaatlich anerkannte/ er
Heilerziehungspfleger/in”
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 2 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien gemÀà der Ferienordnung des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei und kann durch BAföG bzw. AFG gefördert werden.
Aufnahmevoraussetzung:
In die Fachschule Heilerziehungspfleger/in kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss UND:
-
- eine erfolgreich abgeschlossene vollzeitschulische Ausbildung mit dem Abschluss âStaatlich geprĂŒfte Sozialassistentinâ/âStaatlich geprĂŒfter Sozialassistentâ oder âStaatlich geprĂŒfte Kinderpflegerinâ/âStaatlich geprĂŒfter Kinderpflegerâ oder
- eine andere einschlÀgige mindestens zweijÀhrige sozialpÀdagogische, pÀdagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijĂ€hrige Berufsausbildung und eine mindestens 600stĂŒndige praktische TĂ€tigkeit oder
- ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjÀhrige einschlÀgige BerufstÀtigkeit, oder
- einen erfolgreichen Abschluss der zweijÀhrigen Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
- einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjÀhrige praktische TÀtigkeit oder
- die allgemeine Hochschulreife und eine zweijÀhrige praktische TÀtigkeit nachweist.
Wichtiger Hinweis: FĂŒr eine individuelle Aufnahmevoraussetzung stehen wir Ihnen gern telefonisch zur VerfĂŒgung.
Auf die geforderte praktische TĂ€tigkeit werden einschlĂ€gige BerufstĂ€tigkeiten sowie der Nachweis von praktischen TĂ€tigkeiten in öffentlichen Einrichtungen in mindestens einem der Arbeitsfelder Pflege oder Erziehung angerechnet. Die hĂ€usliche Betreuung von zu betreuenden und zu pflegenden Personen in der Familie ist von der Anrechnung ausgenommen. Der Nachweis der praktischen TĂ€tigkeiten sollte nicht Ă€lter als 5 Jahre sein. DarĂŒber hinaus bestehen AnrechnungstatbestĂ€nde fĂŒr:
-
- das freiwillige abgeleistete soziale Jahr,
- den Bundesfreiwilligendienst,
sofern nachweislich praktische TĂ€tigkeiten in öffentlichen Einrichtungen oder ambulanten Diensten der Behinderten-, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe erbracht worden sind. FĂŒr die Aufnahme von Inhaberinnen und Inhabern auslĂ€ndischer AbschlĂŒsse sind zusĂ€tzlich ausreichende deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen EuropĂ€ischen Referenzrahmens fĂŒr Sprachen nachzuweisen.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Der fachrichtungsĂŒbergreifende und fachrichtungsbezogene Unterricht erfolgt in folgenden FĂ€chern bzw. Lernfeldern:
FachrichtungsĂŒbergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde*, Religion oder Ethik
Fachrichtungebezogener Lernbereich (Pflichtbereich):
LF 1 | Berufliche IdentitÀt und professionelle Perspektiven weiterentwickeln |
LF 2 | Beziehungen anbieten, gestalten und Gruppenprozesse begleiten |
LF 3 | Lebenswelten gemeinsam mit behinderten Menschen analysieren, strukturieren und gestalten |
LF 4 | Menschen mit BeeintrÀchtigungen individuell und situationsbezogen begleiten und pflegen |
LF 5 | Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung, Musik, Gestaltung und Darstellung entwickeln und Medien anwenden |
LF 6 | Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchfĂŒhren, evaluieren sowie dokumentieren |
LF 7 | Arbeitsprozesse organisieren, koordinieren sowie QualitÀt sichern |
Fachrichtungebezogener Lernbereich (Wahlbereich):
Mathematik und eines der FĂ€cher Biologie, Chemie oder Physik *, **
* In diesem Fach sind die Standards zum Erwerb der Fachhochschulreife zu erbringen;
** SchĂŒler/innen, die am Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen, belegen zusĂ€tzlich die FĂ€cher Matehmatik und einer der FĂ€cher Biologie, Chemie und Physik
Einsatzmöglichkeiten:
Die Einsatzmöglichkeiten sind europaweit in integrierten KindertagesstĂ€tten, Fördereinrichtungen, G-Schulen, Psychiatrien, geronto- psychiatrischen Einrichtungen, BehindertenwerkstĂ€tten, betreuten Wohngemeinschaften, Ausbildungs- und Internatsbereichen der Berufsbildungswerke fĂŒr Behinderte, Beratungsstellen fĂŒr FrĂŒherkennung und Altenpflegeheimen.
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS âDr. Otto Schlein” Magdeburg
Alt WesterhĂŒsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de
FĂŒr eine Bewerbung sind vorzulegen:
-
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopie des Schul- und Berufsabschlusses
- Nachweis der gesundheitliche Eignung fĂŒr den Beruf (Hausarzt)
- 2 Passbilder
- Praxisnachweise
- Erweitertes FĂŒhrungszeugnis
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen fĂŒr den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier:
Anmeldebogen fĂŒr vollzeitschulische BildungsgĂ€nge
Bei einer Zusage zur Ausbildung ist ein erweitertes âpolizeilichesâ FĂŒhrungszeugnis (nicht Ă€lter als 3 Monate) zu erbringen, das Voraussetzung fĂŒr die endgĂŒltige Zulassung ist.
Die RĂŒcksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter RĂŒckumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.