Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, mĂŒndlichen und fachpraktischen PrĂŒfung ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung:

„Staatlich anerkannte/ er
Heilerziehungspfleger/in”

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert 2 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien gemĂ€ĂŸ der Ferienordnung des Landes Sachsen-Anhalt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei und kann durch BAföG bzw. AFG gefördert werden.

Aufnahmevoraussetzung:

In die Fachschule Heilerziehungspfleger/in kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss UND:

    1. eine erfolgreich abgeschlossene vollzeitschulische Ausbildung mit dem Abschluss „Staatlich geprĂŒfte Sozialassistentin“/“Staatlich geprĂŒfter Sozialassistent“ oder „Staatlich geprĂŒfte Kinderpflegerin“/“Staatlich geprĂŒfter Kinderpfleger“ oder
    2. eine andere einschlÀgige mindestens zweijÀhrige sozialpÀdagogische, pÀdagogische, sozialpflegerische oder pflegerische abgeschlossene vollzeitschulische oder berufliche Ausbildung oder
    3. eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijĂ€hrige Berufsausbildung und eine mindestens 600stĂŒndige praktische TĂ€tigkeit oder
    4. ohne Berufsausbildung mindestens eine vierjÀhrige einschlÀgige BerufstÀtigkeit, oder
    5. einen erfolgreichen Abschluss der zweijÀhrigen Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder
    6. einen erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjÀhrige praktische TÀtigkeit oder
    7. die allgemeine Hochschulreife und eine zweijÀhrige praktische TÀtigkeit nachweist.

Wichtiger Hinweis: FĂŒr eine individuelle Aufnahmevoraussetzung stehen wir Ihnen gern telefonisch zur VerfĂŒgung.

Auf die geforderte praktische TĂ€tigkeit werden einschlĂ€gige BerufstĂ€tigkeiten sowie der Nachweis von praktischen TĂ€tigkeiten in öffentlichen Einrichtungen in mindestens einem der Arbeitsfelder Pflege oder Erziehung angerechnet. Die hĂ€usliche Betreuung von zu betreuenden und zu pflegenden Personen in der Familie ist von der Anrechnung ausgenommen. Der Nachweis der praktischen TĂ€tigkeiten sollte nicht Ă€lter als 5 Jahre sein. DarĂŒber hinaus bestehen AnrechnungstatbestĂ€nde fĂŒr:

    1. das freiwillige abgeleistete soziale Jahr,
    2. den Bundesfreiwilligendienst,

sofern nachweislich praktische TĂ€tigkeiten in öffentlichen Einrichtungen oder ambulanten Diensten der Behinderten-, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe erbracht worden sind. FĂŒr die Aufnahme von Inhaberinnen und Inhabern auslĂ€ndischer AbschlĂŒsse sind zusĂ€tzlich ausreichende deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen EuropĂ€ischen Referenzrahmens fĂŒr Sprachen nachzuweisen.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung:

Der fachrichtungsĂŒbergreifende und fachrichtungsbezogene Unterricht erfolgt in folgenden FĂ€chern bzw. Lernfeldern:

FachrichtungsĂŒbergreifender Lernbereich:

Deutsch/Kommunikation, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde*, Religion oder Ethik

Fachrichtungebezogener Lernbereich (Pflichtbereich):

LF 1 Berufliche IdentitÀt und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
LF 2 Beziehungen anbieten, gestalten und Gruppenprozesse begleiten
LF 3 Lebenswelten gemeinsam mit behinderten Menschen analysieren, strukturieren und gestalten
LF 4 Menschen mit BeeintrÀchtigungen individuell und situationsbezogen begleiten und pflegen
LF 5 Prozesse der Wahrnehmung, Bewegung, Musik, Gestaltung und Darstellung entwickeln und Medien anwenden
LF 6 Heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchfĂŒhren, evaluieren sowie dokumentieren
LF 7 Arbeitsprozesse organisieren, koordinieren sowie QualitÀt sichern

Fachrichtungebezogener Lernbereich (Wahlbereich):

Mathematik und eines der FĂ€cher Biologie, Chemie oder Physik *, **

* In diesem Fach sind die Standards zum Erwerb der Fachhochschulreife zu erbringen;

** SchĂŒler/innen, die am Erwerb der Fachhochschulreife teilnehmen, belegen zusĂ€tzlich die FĂ€cher Matehmatik und einer der FĂ€cher Biologie, Chemie und Physik

Einsatzmöglichkeiten:

Die Einsatzmöglichkeiten sind europaweit in integrierten KindertagesstĂ€tten, Fördereinrichtungen, G-Schulen, Psychiatrien, geronto- psychiatrischen Einrichtungen, BehindertenwerkstĂ€tten, betreuten Wohngemeinschaften, Ausbildungs- und Internatsbereichen der Berufsbildungswerke fĂŒr Behinderte, Beratungsstellen fĂŒr FrĂŒherkennung und Altenpflegeheimen.

Ihre Bewerbung richten Sie an:

BbS „Dr. Otto Schlein” Magdeburg
Alt WesterhĂŒsen 51-52
39122 Magdeburg

Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de

FĂŒr eine Bewerbung sind vorzulegen:

    • Bewerbungsschreiben
    • Lebenslauf
    • beglaubigte Zeugniskopie des Schul- und Berufsabschlusses
    • Nachweis der gesundheitliche Eignung fĂŒr den Beruf (Hausarzt)
    • 2 Passbilder
    • Praxisnachweise
    • Erweitertes FĂŒhrungszeugnis
    • Anmeldebogen

Den Anmeldebogen fĂŒr den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier:

Bei einer Zusage zur Ausbildung ist ein erweitertes „polizeiliches“ FĂŒhrungszeugnis (nicht Ă€lter als 3 Monate) zu erbringen, das Voraussetzung fĂŒr die endgĂŒltige Zulassung ist.
Die RĂŒcksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter RĂŒckumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.

Frau Schmidt

0391-40696 14
n.schmidt@bbs-schlein.de

Herr Tralles

0391-40696 42
n.tralles@bbs-schlein.de