Die durch CERTQUA nach AZAV zertifizierte Ausbildung schlieĂt mit einer PrĂŒfung ab. Die erfolgreich bestandene PrĂŒfung berechtigt zur FĂŒhrung der Berufsbezeichnung
âStaatlich anerkannte/ er
Pflegehelfer/in“
Die Ausbildung wird ab dem Schuljahr 2021/22 durch die Ausbildung zur Pflegehelferin/ zum Pflegehelfer an unserer Schule ersetzt.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert 1 Jahr.
Aufnahmevoraussetzung:
Eine Aufnahme fĂŒr die einjĂ€hrige Berufsfachschule setzt mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus oder eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens einjĂ€hriger Dauer. (Die Gleichwertigkeit eines anderen Bildungsstandes wird von der zustĂ€ndigen Schulbehörde festgestellt.)
AuĂerdem muss man das 16. Lebensjahr vollendet haben und gesundheitlich geeignet sein.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. NĂ€here AuskĂŒnfte erteilt das Amt fĂŒr Ausbildungsförderung des zustĂ€ndigen Landkreises.
Inhalt und Ablauf der Ausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in:
-
- den theoretischen und praktischen Unterricht an der Berufsfachschule.
- die praktische Ausbildung in anerkannten Einrichtungen der Altenpflegehilfe.
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des Unterrichts und der praktischen Ausbildung mit folgenden Inhalten:
BerufsĂŒbergreifender Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Sport
Berufsbezogener Lernbereich:
-
- Berufs- und Rechtskunde
- Lebens- und Glaubensfragen
- Theoretische Grundlagen altenpflegerischen Handelns
- Personen- und situationsbedingte Pflege
- Lebensgestaltung
- Diagnostik und Therapie
Praktische Ausbildung:
-
- Kennenlernen des Praxisfeldes unter BerĂŒcksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte
- Mitarbeit bei der Pflege alter Menschen einschlieĂlich der Beratung, Begleitung und Betreuung
- Mitwirken bei Àrztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung
- Ăbernehmen selbststĂ€ndiger Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege alter Menschen
Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:
ErfĂŒllung der Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung zum Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in
Ihre Bewerbung richten Sie an:
BbS âDr. Otto Schlein“ Magdeburg
Alt WesterhĂŒsen 51-52
39122 Magdeburg
Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de
FĂŒr eine Bewerbung sind vorzulegen:
-
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- beglaubigte Zeugniskopien
- 2 Passbilder
- gesundheitliche Eignung durch Àrztliche Bescheinigung
- Anmeldebogen
Den Anmeldebogen fĂŒr den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier:
Anmeldebogen fĂŒr vollzeitschulische BildungsgĂ€nge
Die RĂŒcksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter RĂŒckumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.