Schulsozialarbeit versteht sich nicht als schulisches Angebot, sondern als eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe.
Durch persönliche Betreuung, die Organisation familiärer und persönlicher Hilfen, Unterstützung bei Anträgen für Behörden und Ämter, eventuelle Elterngespräche aber auch durch Gruppenangebote werden SchülerInnen im alltäglichen Schulleben unterstützt.

Ihre Ansprechpartner an der BbS sind:

Sylvia Wasner
0157/ 855 075 44
sylvia.wasner@ib.de

Mathias Mietzner
0157/ 855 078 12
mathias.mietzner@ib.de

Angestellt beim

Unterstützt und gefördert durch

Im Rahmen des ESF-Programms „Schulerfolg sichern“ arbeiten wir nach Möglichkeit präventiv, um den Schulerfolg für alle SchülerInnen zu ermöglichen. Das Ziel der Arbeit ist die individuelle Förderung in Verbindung mit wirkungsvoller und rechtzeitiger Bearbeitung der verschiedenen Problemlagen. Durch Gespräche und darauf folgende Hilfsangebote werden die SchülerInnen individuell begleitet und unterstützt.

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist…

…zuhören, ermutigen, motivieren, unterstützen, helfen, vertrauen, beraten, informieren, aufklären, begleiten, betreuen, vernetzen, vermitteln, verändern, vorbeugen, unterbrechen, gestalten, schlichten, anbieten, bestärken, teilnehmen, inszenieren…….

Voraussetzung

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle am System Schule beteiligten Jugendlichen, Lehrkräfte und Eltern. Im Vordergrund stehen Jugendliche mit individuellen Problemen und / oder sozialer Benachteiligung, bei denen die Integration in das Erwerbsleben und die Gesellschaft gefährdet ist. Die Angebote können von allen genannten Personengruppen kostenlos, freiwillig und bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden.

Arbeitsprinzipien

  • Vertraulichkeit und Verschwiegenheit
  • Ganzheitlichkeit und Lebensweltorientierung
  • aktive Beteiligung und Selbstbestimmung
  • Individualisierung und Akzeptanz
  • ressourcenorientiertes Arbeiten

Sozialpädagogische Beratung…

…für SchülerInnen

  • Einzel- und Gruppengespräche zu allen Themen des Lebens (Familie, Freunde, Beziehungen, Schule / Noten /Klasse uvm.)
  • Streitschlichtungen
  • Hilfestellungen und Tipps bei Problemen mit Ă„mtern und Behörden, dem Ausbildungsbetrieb, dem Verhalten, Beantragung von Fördermitteln
  • UnterstĂĽtzung bei Schulangst, PrĂĽfungsangst, Suchtproblemen oder Schulvermeidung

…für LehrerInnen

  • Unterrichtshospitation als neutraler Beobachter
  • offene Beratungsgespräche
  • UnterstĂĽtzung bei Projekten und Aktivitäten
  • Bedarfsbezogene Klassen- und Gruppenprojekte
  • UnterstĂĽtzung bei der Elternarbeit

…für Eltern

  • Vertrauliche und auf Wunsch anonyme Beratung bei Fragen zur Elternschaft
  • Vermittlung zu Fachdiensten fĂĽr schwierige Lebenslagen
  • Gespräche zur Schullaufbahn und berufliche Perspektiven

Sozialraumarbeit

  • Kooperation und Vernetzung der Akteure im Sozialraum
  • Kooperation der Schulsozialarbeit mit anderen Organisationen
  • Kooperation mit Vereinen und Verbänden in Bezug auf gemeinsame Gestaltung von Gruppen – und Projektarbeit etc.