Die Ausbildung schließt mit Prüfungen in schriftlicher und mündlicher Form ab. Der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule führt zur

Fachhochschulreife

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Schulform wird die Berechtigung zu einem Studium an der Fachhochschule erworben.

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre bei Vollzeitausbildung. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.

Aufnahmevoraussetzung:

In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Für die Aufnahme in die Klasse 11 ist außerdem der Nachweis einer Praxisstelle erforderlich, deren Eignung die Schule bestätigt.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des jeweiligen Landkreises.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung:

Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

Pädagogik/Psychologie, Informationsverarbeitung, Wahlpflichtangebote
sowie Soziologie/Rechtslehre (FOS Schwerpunkt Sozialwesen)
bzw. sowie Gesundheit/Anatomie (FOS Schwerpunkt Gesundheit)

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:

DeutschMathematik
SportEthik
EnglischChemie
Biologie

Praktische Ausbildung:

Die praktische Ausbildung im Umfang von 800 Stunden soll in geeigneten Praktikumseinrichtungen im ersten Schuljahr (drei Tage die Woche) durchgeführt werden. Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach der Fachrichtung. Für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Erfahrungen über Gesamtprodukte und -aufträge sowie Dienstleistungen oder Arbeitsprozesse sind unterschiedliche Arbeitsbereiche maßgeblich.

Art und Umfang der Praktika (siehe auch Hinweis ganz unten):

Schwerpunkt Gesundheit:

  • Pflegerisches Praktikum (400h)
  • Therapeutisches Praktikum (200h)
  • Verwaltungspraktikum (200h)

Schwerpunkt Sozialwesen:

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im sozialpädagogischen Bereich
    (400h z.B. im Heim, Kindertagesstätte, Freizeitzentren u.a.)
  • Soziale Arbeit im Rahmen der Altenpflege und im pflegerischen Bereich
    (200h z.B. Krankenhaus, Altenpflegeheim, Behinderteneinrichtung)
  • Soziale Arbeit im Rahmen der Sozialverwaltung
    (200h z.B. in einer Krankenkasse, im Jugendamt, Freizeitzentren u.a.)

Ihre Bewerbung richten Sie an:

BbS „Dr. Otto Schlein” Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg

Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de

Für eine Bewerbung sind vorzulegen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf, erweitertes Führungszeugnis
  • Beglaubigte Abschrift des Realschulzeugnisses
  • Beglaubigte Abschrift des Berufsabschlusszeugnisses
    (sonst Halbjahreszeugnis des Bewerbungsjahres)
  • 2 Passbilder
  • Anmeldebogen

Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.

Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.