Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung in schriftlicher, mündlicher und fachpraktischer Form ab. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung

„Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in”

Ausbildungsdauer:

Die Ausbildung dauert 2 Jahre mit integriertem Prakikum. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien.

Aufnahmevoraussetzung:

Eine Aufnahme für die zweijährige Berufsfachschule setzt mindestens den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss voraus.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, eine Förderung durch BAföG ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung:

Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt in den Fächergruppen:

Allgemeiner Lernbereich:

Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport

Berufsbezogener Lernbereich in Lernfeldern:

LF 1Berufliche Identität und Perspektiven entwickeln
LF 2Lern- und Arbeitstechniken anwenden
LF 3Pädagogische und psychologische Prozesse verstehen und berufsorientiert anwenden
LF 4Bedürfnisorientierte Unterstützung von Menschen in den Bereichen Gesundheit und Pflege in ausgewählten Lebenssituationen mitgestalten
LF 5Bedürfnisorientierte Unterstützung von Menschen in den Bereichen Ernährung  und Nahrungsmittelzubereitung mitgestalten
LF 6Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse strukturieren, reflektieren und an diesen mitwirken
LF 7Musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch einsetzen
LF 8  Qualitätssichernde Maßnahmen und konzeptionelle Maßnahmen unterstützen

Praktikum:
1. Ausbildungsjahr:  5 Wochen
2. Ausbildungsjahr: 15 Wochen

Qualifikations- und Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • weiterführende Ausbildungen in den Fachrichtungen:
  • Sozialpädagogik, Altenpflege, Heilerziehungspflege
  • einjährige Fachoberschule Sozialwesen mit dem Erwerb der Fachhochschulreife

Ihre Bewerbung richten Sie an:

BbS „Dr. Otto Schlein” Magdeburg
Alt Westerhüsen 51-52
39122 Magdeburg

Telefon 0391/406960
Fax 0391/4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.bildung-lsa.de

Für eine Bewerbung sind vorzulegen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses
  • 2 Passbilder
  • ggf. beglaubigte Abschrift des letzten Berufsabschlusses
  • Gesundheitszeugnis (Nachweis der gesundheitlichen Eignung)
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Nachweise/Beurteilungen absolvierter Praktika im sozialpflegerischen und sozialädagogischen Bereich
  • Anmeldebogen

Den Anmeldebogen für den vollzeitschulischen Bildungsgang finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis: Bei einer Zusage zur Ausbildung ist ein erweitertes „polizeiliches“ Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) zu erbringen, das Voraussetzung für die endgültige Zulassung ist.
Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.
Ein Weiterleiten von Bewerbungsunterlagen an andere Einrichtungen erfolgt nicht.